Young Couple with a Parrot
1668 | PIETER DE HOOCH (Rotterdam 1629 – 1684 Amsterdam)
Rendezvous with Parrot
A cavalier opens the cage and the lady entices the parrot with a biscuit dunked in wine: an unmistakable allusion in the 17th century to physical love, apparent by the link between the Dutch word »vogelen« (birding) and having sex. Tempting the bird from its cage symbolised the danger of losing one’s virginity.
The painter skilfully places us as secret observers in the dark anteroom. He creates the perspectival illusion masterfully: we watch the rendezvous in the light-flooded reception room as if through a keyhole. A maid has left a bucket and broom behind on the threshold – an allusion to moral purity. Will she return and catch us spying on the couple?
There is also a moralizing undertone to the prosperity lavishly laid before our eyes. The gold-embossed leather wallpaper and exquisite stone floor of the interior, the oriental carpet and dazzling silk dress of the lady convey opulence and warn against vanity and excess. A parrot was also a luxury item. The yellow and red in its feathers suggest a yellow-crowned Amazon. Imported by the Dutch merchant fleet with other valuable colonial goods from the New World, it was a popular pet for the wealthy. From the mid-1650s, de Hooch worked in Delft, which was also home to the now much more famous artist Jan Vermeer van Delft, whose work shows the influence of de Hooch’s calm bourgeois interiors. In 1660/61 de Hooch moved to affluent Amsterdam in search of new customers and that’s where the Cologne painting was made.
Oil on canvas, 99 × 88 cm
Acquired 1968
WRM 3218
Einblicke in die restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen
Als am 12. Mai 2014 Gerrit van Honthorsts großformatiges Gemälde „Anbetung der Hirten“ zur genaueren Prüfung des Erhaltungszustandes in die hauseigene Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung gebracht wurde, kam mit einer ungeahnten Entdeckung ein Stein ins Rollen.
Zeigte sich doch am oberen Rand überraschender Weise ein ca. 12,5, cm hoher Streifen der bemalten Leinwand, der auf die Rückseite des Keilriemens umgeschlagen war.
Das Bildformat war also um ein beträchtliches Stück in der Höhe verkürzt worden.
Zustand des Gemäldes vor der Restaurierung im verkürzten Format mit ehemaligem Zierrahmen
Rückseite des Gemäldes mit sichtbarem Umschlag der bemalten Leinwand auf der Keilrahmenrückseite.
Rechts ein Detail mit erkennbarer Körperbindung des blau gestreiften Gewebes.
Zustand des Gemäldes im Originalformat nach der Restaurierung durch Robert Hieronymi im Jahr 1940.
Foto von 1946 mit erkennbaren Laufspuren aufgrund eines Wasserschadens.
Kartierung des blauen Streifenmusters und aller Maße der insgesamt drei Gewebeteile, aus denen sich der textile Bildträger zusammensetzt.
Detail aus: Jan Steen, Amnon und Thamar (WRM 2536) mit blau gestreifter Matratze, deren Muster der Leinwand von Honthorsts „Anbetung der Hirten“ gleicht.
Röntgenbild, Gesamtaufnahme.