Triptych, Madonna with the Sweet-pea Blossom
c. 1410 – 1415 | MASTER OF ST VERONICA (AND MASTER OF ST LAWRENCE?) (Active in Cologne, c. 1395 – c. 1415)
Like a Virgin
The format of this triptych sets the agenda. Its height corresponds exactly to the breadth of one wing plus that of the central panel so, when the wings are open, the work has the appearance of two squares intersecting. In this surreptitious way a close connection is made between the full-length female saints on the inside of the wings and the half-length Virgin at the centre. The inscriptions in the haloes also underscore this link: like the Mother of God, both Catharine (left) and Barbara (right) are referred to expressly as »virgo« (virgin). There are a number of indications that this work came from a convent. As »Brides of Christ« the nuns would have been encouraged to identify with these virginal saints.
Oak, 59 × 39 cm (central panel), 59 × 19.5 cm (wing)
Collection of Ferdinand Franz Wallraf
WRM 10
Einblicke in die restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen
Als am 12. Mai 2014 Gerrit van Honthorsts großformatiges Gemälde „Anbetung der Hirten“ zur genaueren Prüfung des Erhaltungszustandes in die hauseigene Abteilung für Kunsttechnologie und Restaurierung gebracht wurde, kam mit einer ungeahnten Entdeckung ein Stein ins Rollen.
Zeigte sich doch am oberen Rand überraschender Weise ein ca. 12,5, cm hoher Streifen der bemalten Leinwand, der auf die Rückseite des Keilriemens umgeschlagen war.
Das Bildformat war also um ein beträchtliches Stück in der Höhe verkürzt worden.

Zustand des Gemäldes vor der Restaurierung im verkürzten Format mit ehemaligem Zierrahmen

Rückseite des Gemäldes mit sichtbarem Umschlag der bemalten Leinwand auf der Keilrahmenrückseite.
Rechts ein Detail mit erkennbarer Körperbindung des blau gestreiften Gewebes.

Zustand des Gemäldes im Originalformat nach der Restaurierung durch Robert Hieronymi im Jahr 1940.

Foto von 1946 mit erkennbaren Laufspuren aufgrund eines Wasserschadens.

Kartierung des blauen Streifenmusters und aller Maße der insgesamt drei Gewebeteile, aus denen sich der textile Bildträger zusammensetzt.

Detail aus: Jan Steen, Amnon und Thamar (WRM 2536) mit blau gestreifter Matratze, deren Muster der Leinwand von Honthorsts „Anbetung der Hirten“ gleicht.

Röntgenbild, Gesamtaufnahme.

